Professor Bernhardi |
Erstsendung (ZDF):
Sonntag, 12. Juli 1987, 21.35 - 00.10 Uhr |
Regie:
Volker Hesse |
Dauer/
Bild:
155'48'', Farbe |
Inhalt
|
Wien um 1900. Der angesehene
Mediziner Professor Bernhardi, Direktor der Elisabeth-Klinik, wird durch einen
unerwarteten Zwischenfall vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Eine junge
Patientin, die im Sterben liegt, soll die letzte Ölung erhalten, doch Bernhardi
verweigert dem Priester den Zutritt zum Krankenzimmer. Er ist der Ansicht, das
junge Mädchen, das sich in einem Zustand der Glückseligkeit befindet und keine
Ahnung vor dem nahenden Tod hat, werde einen Schock erleiden. Eine
Krankenschwester kündigt hinter dem Rücken Bernhardis der Todkranken den
Priesterbesuch an. Daraufhin stirbt das Mädchen. Kollegen, die schon lange auf
den Posten des jüdischen Mediziners erpicht sind, nehmen den Vorfall zum Anlass,
gegen Bernhardi ein Gerichtsverfahren wegen 'Religionsstörung' anzustrengen. Die
Auseinandersetzung zwischen Medizin und Theologie entwickelt sich zum Politikum
... (Text © JO,
Die Krimihomepage) |
Wissenswertes |
- |
Kritik |
Gong 28/1987, Seite 41 zitiert
zur Erstausstrahlung die Süddeutsche Zeitung: "Vorsichtig nähert sich Hesse
diesen Schnitzlerischen Menschen, diesen Feiglingen und Intriganten, diesen
ehr- und karrieresüchtigen Mieslingen, den Mitmachern und den wenigen
Aufrichtigen und hütet sich bei jedem von ihnen vor der Vereinfachung ...
Hesse hat dabei eine Theaterposition eingenommen gegen das antisemitische
Potential unserer Zeit mit einem Text der Vergangenheit." |
"Professor-Bernhardi"-Versionen
im deutschsprachigen Fernsehen |
ORF 1962:
Professor
Bernhardi (mit Leopold Rudolf, Regie: Erich Neuberg)
ZDF 1964:
Professor Bernhardi (mit Karl Paryla,
Regie: Peter Beauvais)
ORF 1983:
Professor Bernhardi (mit Norbert
Kappen, Regie: Angelika Hurwicz)
ZDF 1987:
Professor Bernhardi (mit Wolfgang
Hinze, Regie: Volker Hesse)
ORF 1989:
Professor Bernhardi (mit Michael Degen,
Regie: Otto Schenk) |
Stab |
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
Dr. Bernhardi, Professor für Interne Medizin, Direktor des Elisabethinums |
Wolfgang Hinze |
Dr. Ebenwald, Professor für Chirurgie, Vizedirektor |
Horst Sachtleben |
Dr. Cyprian, Professor für Nervenkrankheiten |
Klaus Herm |
Dr. Pflugfelder, Professor für Augenkrankheiten |
Hans Quest |
Dr. Filitz, Professor für Frauenkrankheiten |
Hans Stetter |
Dr. Tugendvetter, Professor für Hautkrankheiten |
Alois Strempel |
Dr. Löwenstein, Dozent für Kinderkrankheiten |
Franz Kollasch |
Dr. Schreimann, Dozent für Halskrankheiten |
Wolfgang Reinbacher |
Dr. Adler, Dozent für pathologische Anatomie |
Herbert Rhom |
Dr. Oskar Bernhardi, Assistent Bernhardis |
Ulrich Matthes |
Dr. Kurt Pflugfelder, Assistent Bernhardis |
Beat Knoll |
Dr. Wenger, Assistent Tugendvetters |
Gerd Anthoff |
Hochroitzpointner, Kandidat der Medizin |
Franz Froschauer |
Ludmilla, Krankenschwester |
Elisabeth Niederer |
Prof. Dr. Flint, Unterrichtsminister |
Edgar Walther |
Franz Reder, Pfarrer der Kirche zum Heiligen Florian |
Daniel Friedrich |
Hofrat Dr. Winkler im Unterrichtsministerium |
Frank Hoffmann |
Dr. Goldenthal, Verteidiger |
Karlheinz Vietsch |
Dr. Feuermann, Bezirksarzt in Oberhollabrunn |
Werner Fritz |
Diener des Prof. Bernhardi |
Gündüz Bizde |
Diener im Unterrichtsministerium |
Erland Erlandsen |
Kulka, ein Journalist |
Karl Lieffen |
Patient |
Herbert Standke |
Erster Ankleider |
Marcus Everding |
Zweiter Ankleider |
Nikolaus Graf |
|
Komödie von |
Arthur Schnitzler |
Ausstattung |
Susanne Thaler |
Kamera |
Rudolf Jakob |
Redaktion |
Hans W. Reichel |
Bildregie und Inszenierung |
Volker Hesse |
Aufzeichnung einer Aufführung des
| Residenztheaters München |
Eine
Sendung des |
ZDF |
|
|
|