|  | 
			
				| 
		
		Des 
		Drachens grauer Atem |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (DDR-Fernsehen, 1. Programm):Sonntag, 03.06.1979
 | Regie: Horst E. Brandt
 | Dauer:83'12'', Farbe
 |  
		| Inhalt |  
		| 
		Prof. Dr. Wilkers arbeitet für eine 
		US-Organisation, die sich mit der Bekämpfung von Drogen beschäftigt. Auf 
		der Spur nach dem Ursprung des in den USA und Europa vertriebenen Opiums 
		kommt er in Thailand den Urhebern des Rauschgifthandels auf die Spur. 
		Ein gefährliches Unterfangen, denn eine große kriminelle Organisation 
		bedroht bald sein Leben... 
		(Text: © GP, Die Krimihomepage)  |  
		| Kritik |  
		| Bei Weitem nicht so 
		spannend wie andere Harry-Thürk-Filme. Schöne Außendrehs von Jalta und 
		aus Usbekistan, die die thailändische Kulisse bestens kopieren. Die 
		Handlung plätschert eher vor sich hin und kann die großteils guten 
		schauspielerischen Leistungen über weite Strecken nicht ganz 
		kompensieren. Vom negativen Beigeschmack der harschen Kritik an Amerika 
		ganz zu schweigen. (GP, Die Krimihomepage, Februar 2021) Das Lexikon des 
		Internationalen Films urteilt: "Illustrativer, über weite Strecken 
		spannender DDR-Fernsehfilm, dessen malerische Außenaufnahmen in Jalta 
		und Usbekistan entstanden."
 |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Gedreht wurde auf der 
		Krim (Jalta) und in Usbekistan. Der Film beginnt mit folgendem Text, den 
		ein Off-Sprecher vorliest: "Zur Erreichung ihrer Ziele hat sich die CIA 
		praktisch jeder kriminellen Aktivität, die Menschen bekannt ist, 
		bedient. Wenn auch nie im Zuge offizieller Politik. - Unter Umgehung der 
		Kontrolle von Regierung und Kongress hat die CIA geheime Einnahmen auch 
		aus dem illegalen Drogenhandel bezogen." Als Quelle für diesen Text wird 
		"The CIA and the Cult of Intelligence" von Victor Marchetti und John D. 
		Marks (Verlag Knopf Inc., New York, 1974) zitiert.Harry Thürk schrieb auch den gleichnamigen Roman. Für einen Fernsehfilm 
		ungewöhnlich: er wurde vor der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen am 
		03.06.1979 im 1. Programm bereits im Januar 1979 im Filmtheater Capitol 
		in Berlin-Adlershof einem Kinopublikum vorgeführt.
 Wiederholungstermine: 
		05.06.1979 (DDR1), 25.01.1982 (DDR2), 07.10.1983 (DDR2), 18.07.1986 
		(DDR1), 08.03.1987 (DDR2). Der Film ist 
		mittlerweile auf DVD erschienen.
 Autor Harry Thürk (1927-2005) hatte bereits mit der ebenso 
		systemlastigen, aber doch recht spannenden 30-Minuten-Serie "Rendezvous 
	mit Unbekannt" 1969 dem MfS ein "Denkmal" gesetzt. Vom Autor, 
		der auch "Konsalik des Ostens" genannt wurde, stammen auch mehrere 
		Fernsehfilme, in denen es um die Arbeit der Staatssicherheitsorgane ging 
		bzw. um Spionage und Ost-West-Geschichten:
 
 "Aus der Arbeit der Staatssicherheitsorgane":
 04.10.1970: "Kein 
		Mann für Camp Detrick" (Regie: Ingrid Sander)
 07.02.1971: "Angebot 
		aus Schenectady" (Regie: Richard Groschopp)
 28.03.1971: "Pygmalion 
		12" (Regie: Ingrid Sander)
 26.09.1971: "Filmemacher" 
		(Regie: Richard Groschopp)
 28.12.1971: "Istanbul-Masche" 
		(Regie: Ingrid Sander)
 
 Weitere Spionagefilme:
 03.06.1979: "Des 
		Drachens grauer Atem" (Regie: Horst E. Brandt)
 30.09.1979: "Die 
		blonde Geisha" (Regie: Martin Eckermann)
 04.05.1980: "Radiokiller" 
		(Regie: Wolfgang Luderer)
 10.02.1985: "Irrläufer" 
		(Regie: Peter Hagen)
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Prof. Leo Wilkers | Leon Niemczyk |  
        | Sinhkat | Taigat Nigmatulin |  
        | Lo Wen | Rasak Chamrajew |  
        | Satchanasai | Tamara Ganijewa |  
        | Bansammu | Nabi Rachimow |  
        | Muchathien | Jagdar Sagdijew |  
        | Tracy Blake | Rudolf Ulrich |  
        | Vanna Blake | Swetlana Norbajewa |  
        | Charuk | Farchad Aminow |  
        | Mister Warren | Otto Mellies |  
        | Miss Perkins | Brigitte Krause |  
        | Sloane | Klaus Gehrke |  
        | Bates | Petr Skarke |  
        | Kinney | Angel Stojanow |  
        | Nautung | Anwar Kinshajew |  
        | Chao | Maksug Mansurow |  | 
	
        | Szenarium | Harry Thürk |  
        | Drehbuch | Horst E. Brandt |  
        | Dramaturgie | Lothar Höricke |  
        | Szenenbild | Heinz Leuendorf |  
        | Bauausführung | Walter Rüddigkeit |  
        | Requisite | Georg Wüstenberg |  
        | Kostüm | Günter Pohl Hans Linke
 Ruth Kiecker
 |  
        | Maske | Heinz Bernhard Detlef Schulze
 |  
        | Schnitt | Karin Kusche |  
        | Ton | Edgar Nitzsche |  
        | Mischton | Helga Kadenbach |  
        | Regieassistenz | Erich Böbel |  
        | Kameraassistenz | Heinz Pufahl Siegfried Skoluda
 |  
        | Komplexbrigade | Peter Meister |  
        | Aufnahmeleitung | Herbert Hoffmann Peter Linse
 |  
        | Musik | Günter Hörig |  
        | Kamera | Horst Hardt |  
        | Produktionsleitung | Gerrit List |  
        | Regie | Horst E. Brandt |  
        | Ein Film des | Fernsehens der DDR |  
        | in Kooperation mit | Gorki-Studio Yalta Usbekfilm Taschkent
 |  
        | hergestellt im | DEFA-Studio für Spielfilme |  
        |  | © 1978 DDR-Fernsehen |  |  |  |  |