Der
irische Freiheitskampf
(Teil 1 - Teil 2) |
Erstsendung (ZDF):
Teil 1: Mittwoch, 03.12.1969, 21.00-22.30 Uhr
Teil 2: Freitag, 05.12.1969, 20.15-21.45 Uhr |
Regie:
Wolfgang Schleif |
Dauer/
Bild:
Teil 1: 90',
s/w
Teil 2: 90', s/w |
Teil 1: "Osteraufstand
1916"
Mittwoch, 03.12.1969, ZDF, 21.00 - 22.30 Uhr, ca. 90', s/w |
Mit dem Osteraufstand 1916
versuchten irische Patrioten mitten im Ersten Weltkrieg, einen jahrhundertealten
Traum zu verwirklichen: die Befreiung von britischer Unterdrückung und Willkür.
Am Ostermontag, dem 24. April begann mit der Besetzung strategisch wichtiger
Gebäude in Dublin die Rebellion. Doch sie war wie alle vorangegangenen Revolten
zum Scheitern verurteilt. Nach einer Woche erbitterten Widerstands mussten sich
die irischen Freischärler der Übermacht der britischen Armee-Einheiten
geschlagen geben. Fünfzehn Rebellen wurden sofort hingerichtet, hunderte zu
Gefängnisstrafen verurteilt ... (Text © JO,
Die Krimihomepage) |
Teil 2: "Eamon de
Valera"
Freitag, 05.12.1969, ZDF, 20.15 - 21.45 Uhr, ca. 90', s/w |
Zur Symbolfigur des irischen
Kampfes um nationale Unabhängigkeit wird Eamon de Valera. Als unbekannter
Mathematikprofessor hatte er im April 1916 an den Osteraufständen teilgenommen
und sich dabei durch heldenhaften Einsatz bei der Verteidigung von Rolands Mühle
einen beinahe legendären Ruhm erworben. Ohne britische Zustimmung wird Eamon bei
den ersten Nachkriegswahlen zum Präsidenten der irischen Republik bestimmt ... (Text © JO,
Die Krimihomepage) |
Wissenswertes |
- |
Kritiken |
Hörzu
51/1969, Seite 12: "Obwohl erhebliche Mengen Blut vergossen wurden, blieb
der 'irische Freiheitskampf' so blutlos wie all die ähnlichen
Dokumentarspiele des ZDF. Hier sehen Schauspieler nur so aus, als ob sie
Menschen wären. In Wahrheit sind sie tönende Aktenstücke."
Gong 1/1970, Seite 59: "Die Mainzelmänner grasen weiterhin unermüdlich die
Weide der Geschichte ab. Der zweiteilige 'irische Freiheitskampf' war ein
typisches Produkt ihrer Dokumentarspielerei: nicht eben schlecht, aber darum
noch nicht gut, zwiespältig im Charakter dieses Fachs der bebilderten
Historie, mäßig in der dramatischen Vergegenwärtigung. Der erste Teil [...]
war ein pulverdampfendes, immerhin spannendes Spektakel, gedreht mit dem
Riecher für recht vordergründige Effekte; Teil zwei galt dem wechselvollen
Schicksal Eamon de Valeras, der heute noch Präsident der Republik ist.
Manches blieb Papier, manches war überdramatisiert. Karl Michael Vogler
[...] gab ein präzises Profil de Valeras als eines jungen Feuerkopfs.
Jedoch: Irland ist fern, die Ereignisse liegen ein halbes Jahrhundert
zurück, und so haarklein wollen wir es auch nicht wissen. Das historische
Theater riss uns nicht aus dem Sessel." |
Stab |
|
Besetzung |
Aufnahmestab |
1. Teil |
Eamon de Valera |
Karl Michael Vogler |
Gräfin Markiewicz |
Lotte Ledl |
James Conolly |
Hans Schellbach |
Patrick Pearse |
Paul Neuhaus |
Professor MacNeill |
Günther Jerschke |
Arthur Griffith |
Friedrich Schütter |
John Redmond |
Hermann Kiessner |
Lord Wimborne |
Fritz Haneke |
Sir Matthew Nathan |
Curt Timm |
General Maxwell |
Otto Stern |
Schwester O'Farrell |
Andrea Grosske |
Britischer Offizier |
Hans Rudolf Stein |
2. Teil |
Eamon de Valera |
Karl Michael Vogler |
Gräfin Markiewicz |
Lotte Ledl |
Professor MacNeill |
Günther Jerschke |
Arthur Griffith |
Friedrich Schütter |
Michael Collins |
Norbert Skalden |
Lloyd George |
Robert Meyn |
Winston Churchill |
Martin Hirthe |
Lord French |
O. A. Buck |
Lord Wimborne |
Fritz Haneke |
König Georg V. |
Joachim Rake |
General Maxwell |
Otto Stern |
|
Dokumentarspiel von |
Bruno Hampel |
Szenenbild |
Heinrich Mager |
Regie |
Wolfgang Schleif |
Eine Sendung des |
ZDF |
|
|
|