Die Krimihomepage SPEZIAL | Klassiker des Fernsehspiels | 1966

"Die Krimihomepage SPEZIAL":
Klassiker des deutschen Fernsehspiels

Das deutsche Fernsehspiel

Fernsehspiele

Kriminalspiele

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Fernsehkriminalspiele 1952-1989

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

Die rote Rosa

Erstsendung (ARD/ BR):
Donnerstag, 01.09.1966, 20.15-22.25 Uhr

Regie:
Franz Josef Wild

Dauer/ Bild:
129', s/w

Inhalt

Rosa Luxemburg wurde am 15. Januar 1919 in Berlin erschossen. Die Tat wurde nie geahndet, weil eine große Anzahl von Menschen darin kein Verbrechen, sondern eine Notwendigkeit sahen. Die Offiziere, die an Planung und Ausführung beteiligt waren, fühlten sich nicht als Mörder, glaubten, dem Vaterland einen Dienst erwiesen zu haben. Der Tübinger Philologieprofessor und Schriftsteller Walter Jens beruft in diesem Stück ein Gericht der Toten ein, das den Prozess gegen die Ausführenden ohne Leidenschaft, mit 'Langmut und Gleichgültigkeit' durchführt. Der Autor stellt noch einmal den Fall der 'roten Rosa' zur Diskussion, will die verschiedenen Facetten dieser umstrittenen Frau zeigen und nach dem Verhältnis von Recht und Gewalt fragen ... (Text © JO, Die Krimihomepage)

Wissenswertes
Am selben Abend auch im ORF gezeigt.
Kritik
Gong 38/1966, Seite 63: "Dieses Fernsehspiel von Walter Jens war wie ein Paukenschlag, der die neue TV-Spielsaison eröffnete. [...] Jens machte sie also, wenn wir einmal die östliche Sprachregelung verwenden wollen, zur Konterrevolutionärin. Dieses Thema mag die Zeitgeschichtler und Ideologen zu Diskussionen anregen; wir haben uns mit einem Fernsehspiel auseinanderzusetzen, das dokumentarisch und lyrisch-pathetisch zugleich war. Der dokumentarische Kern vermochte auf uns stärker zu wirken, obwohl die Vorgeschichte der Emordung viel zu kurz kam. Jens sieht hier das Drama einer Frau, die das Opfer von Offizieren wird, die meinen, sie müssten im Einvernehmen mit der damaligen Reichsregierung einen Tyrannenmord begehen, um das Vaterland zu retten. Diese Tendenz des Autors wird konsequent ausgeführt, aber Jens hält es eben auch mit der sprachlichen Überhöhung tatsächlicher Ereignisse. Und hier sind Zweifel an dem Wert und der Richtigkeit dieser Gesamtkonzeption anzumelden. Das Pathos, besonders das des Richters, überzeugte nicht. Franz Josef Wild hatte eine Schauspielergarde zur Verfügung, die er glänzend ins Bild setzte, und deren Charaktere sich wirksam voneinander abhoben. 'Die rote Rosa' war ein herausforderndes, hochinteressantes Fernsehspiel".
Hörzu 38/1966, Seite 24: "Der traditionelle Fernsehspielabend am Donnerstag brachte 'Die rote Rosa' von Walter Jens, ein menschlich wie politisch interessantes Diskussionsstück. Die Idee ist genial: Ein Gericht der Toten hält einen Prozess ab, den es zu Lebzeiten nie gab und doch hätte geben sollen. Einzigartige Grundvoraussetzung zu einem großen Drama. Aber Walter Jens, darin ein echter deutscher Professor, wollte zuviel und überfrachtete sein Werk dementsprechend mit Gedankengut. So wurde am Ende nur noch deklamiert, missioniert, abgerechnet und aufgewogen; zuviel Für und zuviel Wider. Als Rosa Luxemburg schließlich auch noch zur Vorkämpferin der Männer vom 17. Juni hochgelobt wurde, überschritt Walter Jens unmerklich jene haarfeine Grenze, an der Dichtung endet und der Leitartikel beginnt. Dennoch: es wurde einer jener nicht gerade häufigen großen Abende. Dank eines Aufgebots prächtiger Darsteller und dank der klar gliedernden Regie Franz Josef Wilds".
Stab

 

Besetzung Aufnahmestab
Rosa Luxemburg Ursula Lingen
Richter Eric Pohlmann
Ankläger Rolf Boysen
Verteidiger Alexander Kerst
Hauptmann Papst Günther Neutze
Oberleutnant Vogel Götz von Langheim
Jorns Hans Korte
Husar Otto Runge Hans Putz
Leutnant Liepmann Till Kiwe
Janschkow Dietrich Kerky
Zeuge Lindner Rolf von Nauckhoff
Zeuge Mehring Willi Rose
Erster Choreut Anton Reimer
Zweiter Choreut Hans Baur
Dritter Choreut Wolfried Lier
Erster Zeuge Alois Maria Giani
Zweiter Zeuge Adolf Ziegler
Dritter Zeuge Walter Gnilka
Erster Genosse Ricklef Müller
Zweiter Genosse Alexis von Hagemeister
Dritter Genosse Kunibert Gensichen
Fernsehspiel von Walter Jens
Kamera Erwin Tischler
Szenenbild Rolf Zehetbauer
Regie Franz Josef Wild
eine Produktion des Bayerischen Rundfunks (BR)

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 05.03.2016

© Die Krimihomepage 2000-2016 | Besucher: Hit Counter by Digits