Die Krimihomepage SPEZIAL | Klassiker des Fernsehspiels | 1959

"Die Krimihomepage SPEZIAL":
Klassiker des deutschen Fernsehspiels

Das deutsche Fernsehspiel

Fernsehspiele

Kriminalspiele

Kriminalistisches

Deutschsprachige Krimiserien

Fernsehkriminalspiele 1952-1989

Francis Durbridge Homepage

Nichtkriminalistisches

TV Serien anderer Genres

Sonstiges

Aufsätze & Co.

Kontakt

Kasimir und Karoline

Erstsendung (ARD/ BR):
Donnerstag, 24.09.1959, 20.45-22.15 Uhr

Regie:
Michael Kehlmann

Dauer/ Bild:
90'40'', s/w

Inhalt

Vor der lärmenden, alkoholgeschwängerten Kulisse des Münchner Oktoberfestes, inmitten von Amüsement, Abnormitäten und Achterbahn stirbt die Liebe zwischen dem arbeitslos gewordenen Chauffeur Kasimir und der kleinen Bürobediensteten Karoline. Während Karoline beim Zuschneider Schürzinger Trost sucht, trifft Kasimir auf das vorbestrafte Dienstmädchen Erna ...  (Text © JO, Die Krimihomepage)

Wissenswertes
Gong 37/1962, Seite 45 zur Wiederholung: "Ein realistisches Volksstück aus der Welt der Kleinbürger und Proletarier. [...]. Mit dem Gespür für die Unbeständigkeit oberflächlicher Gefühle verbindet der Autor eine verhaltene Kritik an den Gesellschaftsformen der zwanziger Jahre, die in ihrer drastischen Komik eher unheimlich wirkt. - Gong 22/1988, Seite 69 zur zweiten 1-Plus-Wiederholung: Zwischen bitterer Komik und ergreifender Hilflosigkeit."
Mehrfach wiederholt: im ARD-Nachtprogramm am Freitag, 21.09.1962, im WDR-Abendprogramm am Freitag, 08.09.1967, im BR-Abendprogramm am Sonntag, 31.12.1967, Sonntag, 29.09.1974 und Sonntag, 30.01.1977 (unsicher), im HR-Abendprogramm in einer Reihe über Ödön von Horvath am Samstag, 16.01.1971 und im SWR-Abendprogramm in der Reihe 'Die heimlichen und unheimlichen Stücke des Ödön von Horvath' am Donnerstag, 10.11.1977 sowie im 1-Plus-Abendprogramm am Samstag, 24.05.1986 und am Dienstag, 07.06.1988.
Weitere Versionen: am 13. September 1979 im ORF als Aufführung des Theaters in der Josefstadt und am Ostersonntag, 30. März 1986, 22.00 - 0.25 Uhr im WDR als Aufführung des Theaters an der Ruhr, Mülheim; in der Inszenierung von Robert Ciulli spielten: Lutz Zeidler (Kasimir), Gordana Kossanovic (Karoline), Reinhart Firchow (Der Merkl Franz), Veronika Bayer (Dem Merkl Franz seine Erna), Christian Schneller (Schürzinger), Roberto Ciulli und andere. Wiederholt jeweils in 1-Plus am 19.02.1988 und 17.09.1989. Gong 6/1988, Seite 79 zitiert dazu die Neue Ruhr-Zeitung: Ciullis Inszenierung ist eindrucksvoll gelungen.
Kritiken

Gong 41/1959, Seite 29: "Als Oktoberfest-Ballade, von Drehorgelmusik untermalt, entfaltete sich das Volksstück vor einer Szenerie, die dem Regisseur wie auch dem Szenenbildner alle Ehre macht. Das Stück selbst - echt im Ton, aber in der Handlung hart an die Grenze des Erträglichen gehend - bekennt sich zur pessimistischen Ansicht, dass unser Leben aus einer Kette von Missverständnissen besteht, die der Autor bühnenwirksam und herb und sparsam im Dialog aneinanderreiht. Die beklemmende, fast dämonische Handlung unterstrich Regisseur Michael Kehlmann durch die melurenhaften Gesichter seiner Statisten, mit penetranten Großaufnahmen vor die Kamera geholt und wie die Masken eines Satyrspiels zwischen die einzelnen Szene gestellt. Schauspielerisch bot die Münchner Inszenierung großartige Momente, die sich nicht allein in den Leistungen von Ruth Drexel, Hans Clarin und Bum Krüger erschöpfte."
Hören & Sehen 42/1959, Seite 25: "Unter der farbigen Regie von Michael Kehlmann wurde das unsterbliche Münchener Oktoberfest zur differenzierten Kulisse für eine lebensstrotzende Geschichte. Großartig Ursula Herking, Bum Krüger und Fritz Rasp."

Stab

 

Besetzung Aufnahmestab
Kasimir Bert Fortell
Karoline Ruth Drexel
Rauch Bum Krüger
Speer Fritz Rasp
Der Ausrufer Walter Bach
Ein Liliputaner Josef März
Schürzinger Hans Clarin
Der Merkl Franz Hans Reiser
Dem Merkl Franz seine Erna Hertha Martin
Elli Franziska Stömmer
Maria Lore Frisch
Juanita Ursula Herking
Der Sanitäter Rudolf Rhomberg
Der Arzt Karl Lieffen
Die Kellnerin Rosl Mayr
Der Mann mit dem Bulldoggkopf Josef März
Volksstück von Ödön von Horvath
Musik Rolf Wilhelm
Es spielt die Kapelle Hugo Strasser
Kamera Günter Kropf
Justus Braun
Erich Gebhardt
Rudolf Pollak
Gottfried Sittl
Paul Titz
Ton Hans Gradwohl
Bildtechnik Wilhelm Peterreins
Mischpult Monika Küp
Aufnahmeleitung Max Herbst
Regieassistenz Peter Pabst
Masken Karl Schuster
Szenenbild und Kostüme Walter Dörfler
Regie Michael Kehlmann
eine Produktion des Bayerischen Rundfunks (BR)

Diese Seite wurde zuletzt bearbeitet am: 10.01.2017

© Die Krimihomepage 2000-2017