|  | 
			
				| 
		
		Taxi 4012
		 |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Dienstag, 28.09.1976, 
19.30-21.00 Uhr
 | Regie: Theodor Grädler
 | Dauer:76'52''
 |  
		| Inhalt |  
		| 
      
		Der Fahrer des Münchner Taxis 4012 wird ermordet aufgefunden, nachdem er 
		einen mysteriösen in Grau gekleideten Mann zum Flughafen gefahren hat. 
		Die ermittelnden Behörden in Form von Kriminalkommissar Riedel schließen 
		alsbald einen Raubmord aus, da das Geld des Chauffeurs nicht mitgenommen 
		wurde. Weitere Ermittlungen ergeben jedoch, dass Taxifahrer Kamensky in 
		Verbindung zu einer Spionageorganisation stand. Zudem gibt der 
		unbekannte Herr in Grau, der immer wieder während der Nachforschungen 
		auftaucht, Rätsel auf. Er stand offenbar in Kontakt zu dem Konsulat, bei 
		dem die Freundin des Ermordeten arbeitete. Und wer sind Anka, Josua und 
		Rico? Einfache Reisende oder doch Agenten?  Und welche Rolle spielt 
		ein schwarzer Aktenkoffer? 
		
		(Text: © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Wurde damals zuerst als 
		spannender Thriller angepriesen, von einigen Zeitschriften dann aber 
		doch nur durchschnittlich bewertet. Die hochkarätige Besetzung wurde 
		aber allerorts gelobt. Insgesamt hat Regisseur Theodor Grädler aber doch einen ganz guten 
		Kriminalfilm geschaffen, bei dem die flotte Musik Joachim Ludwigs enorm 
		zur Spannung beiträgt. Bruni Löbel als Vermieterin und Gerd Baltus als 
		Journalist sorgen für einige unterhaltsame Momente, Werner Kreindl als 
		Ermittler ist sehr gut und auch das Spionage-Quartett Wied, Leipnitz, 
		Janson, Diess passt. Autor Paul Verhoeven hat sich eine ganz gute 
		Whodunit-Geschichte ausgedacht und zeigt ganz klassisch in einer 
		Rückblende die Vorgänge, die zur Tat führten. 
		(GP, Die Krimihomepage, 
		Februar 2012)
 |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Das Drehbuch schrieb 
		Multitalent Paul Verhoeven. Der bekannte Schauspieler und Regisseur 
		erlebte die Verfilmung seines Skripts jedoch nicht mehr, da er im März 
		1975 verstarb. 1977 drehte fast das gleiche Team (vor und hinter der 
		Kamera) den Krimi "Wer 
		sah in sterben?", der wieder  am letzten Dienstag im 
		September gesendet wurde.  |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
			
        | Anka Lubin | Thekla Carola Wied |  
        | Josua Mateko | Harald 
		Leipnitz |  
        | Stefan Kamensky | Horst Janson |  
        | Rico Jonas | Karl Walter 
		Diess |  
        | Herr in Grau | Horst Naumann |  
        | Frau Moser | Bruni Löbel |  
        | Jochen König | Gerd Baltus |  
        | Kommissar Riedel | Werner 
		Kreindl |  
        | Rudi Beck | Axel Scholtz |  
        | Kriminalrat Herrmann | Wolf Ackva |  
        | Frau Riedel | Karin Frey |  
        | Mann in der Bar | Gernot Duda |  
        | ein älterer Zeuge | Hannes Kaetner |  
        | Uniformierter Polizist | Dietrich 
		Thoms |  
        | Konsul | Rainer Penkert |  
        | Wirt | Karl-Otto 
		Alberty |  
        | Mann aus Köln | Peter Millowitsch |  
        | jüngerer Mann aus Köln | Wolfgang 
		Müller |  | 
	
        | Buch | Paul Verhoeven |  
        | Musik | Joachim Ludwig |  
        | Kamera | Klaus Werner Adi Gürtner
 |  
        | Schnitt | Alice Seedorf Susan Berthel
 |  
        | Regieassistenz | Thomas Grädler |  
        | Maske | Franz Mayrhofer Gertrud Kercher
 |  
        | Kostüme | Inge Brauner |  
        | Szenenbild | Walter Dörfler |  
        | Aufnahmeleitung | Wolfgang Weber Peter Wagner
 |  
        | Produktionsleitung | Peter Schweiger |  
        | Redaktion | Wolfgang Baecker |  
        | Produzent | Wolf Schwarz |  
        | Regie | Theodor Grädler |  
        | eine Produktion der | NDF Neue Deutsche Filmgesellschaft mbH |  
        | hergestellt im | FSM Fernsehstudio München Unterföhrung |  
        | im Auftrag des | ZDF |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 12.02.2013 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     |