| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		
		Sein 
		letzter FAll
		 
		(Teil 1 & Teil 2)  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (Fernsehen der DDR, 1. Programm): 
			
			Freitag, 24.09.1976 (Teil 1) 
			Sonntag, 26.09.1976 (Teil 2)  | 
		
		 Regie:  
		Kurt Veth  | 
		
             Dauer: 
			73'15'' (Teil 1), s/w 
			86'35'' (Teil 2), s/w  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		
        1. Teil: "Ein Münchner in Polen": 
		Der Münchner Karl Fretsch war früher bei der Mordkommission tätig. Nun 
		arbeitet er als Privatdetektiv, weil er auf diese Art auch mehr 
		verdient. Eines Tages erhält er den Auftrag, nach Krakau zu reisen, um 
		dort ein Bild zu finden. Hintergrund der Geschichte ist, dass ein aus 
		Polen nach Amerika emigrierter österreichischer Jude ohne Erben 
		verstorben ist. Ein gewisser David Seligmann aus Kanada behauptet jedoch 
		mit ihm verwandt zu sein. Er würde fünf Millionen erben, allerdings kann 
		er den Verwandtschaftsnachweis nicht erbringen. Dieser befindet sich 
		ausgerechnet in jenem Bild, das in Polen seit dem zweiten Weltkrieg 
		verschollen ist. Mit Hilfe eines polnischen Freundes versucht Detektiv 
		Fretsch, dem Bild auf die Spur zu kommen. Bald findet er jedoch heraus, 
		dass diese nach Westdeutschland zu einem mittlerweile auch verstorbenen 
		Multimillionär führt ...
		
		
		(Text: © GP, Die 
				Krimihomepage) 
		
		
				
				2. Teil: "Ein Amerikaner in 
		München":
		Don, ein amerikanischer Konzernanwalt aus Boston, wird nach München 
		geschickt, weil die Nachforschungen von Karl Fretsch nicht zum Ziel 
		geführt haben. Trotz aller Anstrengungen konnte Fretsch das gesuchte 
		Gemälde von Caspar David Friedrich nicht finden. Dr. Steiglhöringer, 
		Fretsch' Auftraggeber, bittet ihn, Don Bericht zu erstatten. Der 
		Privatdetektiv konnte die meisten in Frage kommenden Leute, die das Bild 
		haben könnten, aussondern. Aber es bleiben noch eine Menge übrig: Männer 
		mit Schlüsselstellungen im Ostraum zwischen 1942 und 1944 - (ehemalige) 
		Nazis. Darunter 53 Generalmajore, 7 Oberste, 9 Spitzenmanager, 8 
		Funktionäre, 4 Oberbürgermeister usw. 
		Für Fretsch und Ben bleibt viel zu tun ...
		
		
				(Text: © GP, Die 
				Krimihomepage) | 
	 
	
		| 
		Kritik | 
	 
	
		| 
         Mit mehr als 
		zweieinhalb Stunden Laufzeit viel zu lang und langatmig, wenngleich 
		Regisseur Kurt Veth sich bemüht, originell - manchmal auch humorvoll - 
		zu inszenieren. So sind manche Rückblenden mit stummfilmartiger Gestik 
		und Mimik inszeniert. Der Fall als solches scheint wenig ergiebig für 
		zwei Teile zu sein. (GP, 
		September 2018) 
		 | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Siegfried Göhler starb 
		vor Ausstrahlung des Films.  
		Wiederholt am 
		25.09.1976 (Teil 1) und am 27.09.1976 (Teil 2), im 1. Programm des 
		DDR-Fernsehens. 
		 | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung | 
				
Aufnahmestab | 
			 
			
				
													
        | 
         Teil 
		1   | 
        											 
													
        | 
        Privatdetektiv Karl Fretsch | 
        
		Wolf Kaiser | 
          												 
													
        | 
        Dr. Fritz Ries | 
        
		Ekkehard Schall | 
          												 
													
        | 
        Dora Ries | 
        
		Ursula Karusseit | 
          												 
													
        | 
        Viktor  | 
        
		Leon Niemczyk | 
          												 
													
        | 
        Packebusch
		 | 
        
		Otto Mellies | 
          												 
													
        | 
        Dr. Steiglhöringer | 
        
		Horst Hiemer | 
          												 
													
        | 
        Taubert  | 
        
		Hanjo Hasse | 
          												 
													
        | 
        Olga  | 
        
		Elżbieta Karkoszka 
		(Sprecherin: Renate 
		Rennhack) | 
          												 
													
        | 
        Schleyer | 
        
		Bruno Carstens | 
          												 
													
        | 
        O. A. Friedrich | 
        
		Peter Kalisch | 
          												 
													
        | 
        Jordan | 
        
		Walter Jupé | 
          												 
													
        | 
        Wurm | 
        
		Holger Mahlich | 
          												 
													
        | 
        Missbach | 
        
		Peter Köhncke | 
          												 
													
        | 
        Frau Huttenloher | 
        
		Gisela Bestehorn | 
          												 
													
        | 
        Lydia | 
        
		Jadwiga Chojnacka-Dębicka | 
          												 
													
        | 
        Kemper | 
        
		Wolfgang Greese | 
          												 
													
        | 
        Siebert | 
        
		Carl-Heinz Choynski | 
          												 
													
        | 
         Teil 
		2   | 
        											 
													
        | 
        Privatdetektiv Karl Fretsch | 
        
		Wolf Kaiser | 
          												 
													
        | 
        Don | 
        
		Andrzej Szeweryn 
		(Sprecher: Gerry 
		Wolff) | 
          												 
													
        | 
        Christa | 
        
		Heidemarie Wenzel | 
          												 
													
        | 
        Dr. Fritz Ries | 
        
		Ekkehard Schall | 
          												 
													
        | 
        Taubert  | 
        
		Hanjo Hasse | 
          												 
													
        | 
        Hauser | 
        
		Rolf Hoppe | 
          												 
													
        | 
        Dr. Steiglhöringer | 
        
		Horst Hiemer | 
          												 
													
        | 
        Schleyer | 
        
		Bruno Carstens | 
          												 
													
        | 
        Winter | 
        
		Siegfried Göhler | 
          												 
													
        | 
        Zobel | 
        
		Jindřich Narenta 
		(im Abspann als 
		Heinrich Narenta) | 
          												 
													
        | 
        Monika Krall | 
        
		Katja Paryla | 
          												 
													
        | 
        Frau Huttenloher | 
        
		Gisela Bestehorn | 
          												 
													
        | 
        Onkel Ben | 
        
		Herwart Grosse | 
          												 
													
        | 
        Mr. Henry | 
        
		Gerd Grasse | 
          												 
													
        | 
        Wolters | 
        
		Dietmar Richter-Reinick | 
          												 
													
        | 
        O. A. Friedrich | 
        
		Peter Kalisch | 
          												 
													
        | 
         im 
		Abspann nicht erwähnt   | 
        											 
													
        | 
        Archivar  | 
        
		Gerd Funk | 
          												 
													
        | 
        Direktor Stahnke  | 
        
		Victor Keune | 
          												 
													
        | 
        Referent bei Taubert  | 
        
		Stefan Schütz | 
          												 
													
        | 
        Detektiv Loisl | 
        
		Harry Merkel | 
          												 
													
        | 
        Frau Hanke | 
        
		Maya Löffler | 
          												 
													
        | 
        Theresa | 
        
		Halina Müller | 
          												 
													
        | 
        Rebekka Seligmann | 
        
		Loni Nathan | 
          												 
													
        | 
        Standesbeamter | 
        
		Peter Pauli | 
          												 
													
        | 
        Richter | 
        
		Hannes Stelzer | 
          												 
													
        | 
        Chauffeur | 
        
		Günter Voigt | 
          												 
													
        | 
        Eisenstädt | 
        
		Karl-Heinz Weiß | 
          												 
													
        | 
        Pförtner | 
        
		Petr Skarke | 
          												 
													
        | 
        Detektiv | 
        
		Kurt Veth | 
          												 
													
        | 
        Grämlicher | 
        
		Jan Cmíral | 
          												 
													
        | 
        Fotograf | 
        
		Hans-Joachim Hegewald | 
          												 
													
        | 
        Frau Bergmann | 
        
		Jana Sedlmajerová 
		(Sprecherin: Sina 
		Fiedler) | 
          												 
													
        | 
        Chauffeur | 
        
		Mahoma Mwaungulu | 
          												 
													
        | 
        Grenzpolizisten | 
        
		Jochen Diestelmann 
		Lutz Erdmann | 
          												 
													
        | 
        Pfarrer | 
        
		Hans-Joachim Felber  | 
          												 
													 
				 | 
				
	
        | 
        Ein Film des | 
        
		Fernsehens der DDR | 
           
		
        | 
        von | 
        
		Karl Georg Egel | 
          	 
	
        | 
        nach dem Tatsachenroman | 
        
		"Großes Bundestverdienstkreuz" | 
          	 
	
        | 
        von | 
        
		Bernt Engelmann | 
          	 
	
        | 
        Dramaturgie | 
        
		Hans Kohlus | 
          	 
	
        | 
        Musik | 
        
		Karl-Ernst Sasse | 
          	 
	
        | 
        Szenenbild | 
        
		Hans Jorg Mirr | 
          	 
	
        | 
        Bauausführung | 
        
		Udo Scharnowski 
		Siegfried Stallner | 
          	 
	
        | 
        Requisite | 
        
		Günter Nielbock 
		Alois Ernst | 
          	 
	
        | 
        Kostüm | 
        
		Joachim Dittrich | 
          	 
	
        | 
        Maske | 
        
		Heinz Kosse 
		Karin Wacker 
		Axel Wagner | 
          	 
	
        | 
        Schnitt | 
        
		Anneliese Hinze-Sokolowa | 
          	 
	
        | 
        Ton | 
        
		Werner Krehbiel | 
          	 
	
        | 
        Mischtonmeister | 
        
		Gerhard Ribbeck | 
          	 
	
        | 
        Kameraassistenz | 
        
		Ingo Raatzke | 
          	 
	
        | 
        Filmfotograf | 
        
		Klaus Mühlstein | 
          	 
	
        | 
        Regieassistenz | 
        
		Maya Löffler 
		Axel Grote | 
          	 
	
        | 
        Komplexbrigade | 
        
		Günter Kagel | 
          	 
	
        | 
        Aufnahmeleitung | 
        
		Helmut Bransky 
		Wolfgang Lange 
		Peter P. Panicke | 
          	 
	
        | 
        Produktionsleitung | 
        
		Hans Mahlich | 
          	 
	
        | 
        Kamera | 
        
		Jürgen Sasse | 
          	 
	
        | 
        Drehbuch und Regie | 
        
		Kurt Veth | 
          	 
	
        | 
         ©  | 
        
		DDR-Fernsehen 1976 | 
          	 
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
	 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 
		26.08.2018  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2018 |  
Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P. 
Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |