|  | 
			
				| 
		Der 
		Portland-Ring |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Freitag 
            29.05.1970, 20.15-21.45 Uhr
 | Regie:Helmuth Ashley
 | Dauer:88'41'', s/w
 |  
		| Inhalt |  
		| 1961 macht ein 
        Spionagefall in England Schlagzeilen. Vier Mitglieder des so genannten 
        Portland-Rings werden zu insgesamt achtzig Jahren Gefängnis verurteilt. 
        Geleitet wird der Ring von dem Russen Conon Molodij, einem raffinierten 
        Meisteragenten, der unter dem Namen Gordon Lonsdale vier Jahre lang ein 
        verräterisches Spiel trieb und in England als Spion arbeitete. Doch ehe 
        er verhaftet werden kann, gelingt es ihm weiterzugeben, wie die Briten 
        ihre atomare Verteidigung konzipiert haben... 
        (Text: © GP, Die 
        Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| 
    Gong 25/1970, Seite 59: "In unserer 
	gewalttätigen Welt [...] empfehlen sich neuerdings Spionagefilme zur 
	Nervenberuhigung. Spione morden nicht, für sie gilt der Gewaltverzicht. Sie 
	sind Schachspieler wie Lonsdale und sein Moskauer Chef. Der Film war 
	zureichend gemacht, er viel durch seine Gewaltlosigkeit auf." Die Krimihomepage meint: "Exzellent gespielter und spannender Film über 
	einen sowjetischen Spion in Großbritannien. Heinz Benennt als Lonsdale und 
	Siegfried Wischnewski als sowjetischer Oberst spielen brillant, die Rollen 
	sind gut durchbesetzt, Helmuth Ashely sorgt für eine solide Inszenierung." 
	(GP, Mai 2020)
 |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Im ORF gezeigt am 
		Donnerstag, 14.09.1972, 20.15 - 21.50 Uhr, FS 1.Der Film basiert auf 
        dem Fall Lonsdale, der sich in den 60ern wirklich ereignet hat. Autor 
        Stefan Gommermann schrieb Drehbücher für die Krimiserien "Der kleine 
        Doktor" (1974 nach Georges Simeon), "Schatzsucher unserer Tage" (1968, 
        13 Folgen), "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" 
        (1967-1968) oder "Das Kriminalmuseum" (5 Folgen zwischen 1963 und 1967). 
        Sein erstes Drehbuch lieferte er mit der Krimikomödie "Agatha lass das 
        morden sein" (1960) ab.
 Schauspieler Heinz Bennent ist der Vater der Schauspieler Anne Bennent 
        und David Bennent.
 Regisseur Helmuth Fischer-Ashley (geboren 1919) war bis 2005 aktiv als 
        Fernsehregisseur tätig und prägte die wichtigsten Meilensteine des 
        Fernsehens mit: Regie in "Die fünfte Kolonne" und "Das Kriminalmuseum", 
        "Der Kommissar", "Tatort", "Sonderdezernat K1", "Der Trotzkopf", 
        "Forsthaus Falkenau" und 55 Mal zwischen 1978 und 2005 bei "Der Alte".
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Lonsdale | Heinz Bennent |  
        | Ethel | Renate Heilmeyer |  
        | Houghton | Arnold Marquis |  
        | Oberst B. | Siegfried Wischnewski |  
        | Major K. | Karl-Heinz von Hassel |  
        | Tadeuz | Wolfgang Weiser |  
        | Pat | Barbara Schöne |  
        | Pats Vater | Hermann Lenschau |  
        | Superintendent | Otto Kurth |  
        | Mr. Smith | Günther Dockerill |  
        | Webster | Michael Gempart |  
        | Petersen | Dieter Eppler |  
        | Leutnant P. | Til Erwig |  
        | Sicherheitsoffizier | Gerhard Lippert |  
        | Ethels Chef | Robert Naegele |  
        | ? | Katharina Mayberg |  
        | ? | Anna-Mary Braun |  
        | ? | Heidi Schaffrath |  
        | ? | Christine Schnell |  
        | ? | Astrid Haik |  
        | ? | Wolfgang Engels |  
        | ? | Wolfgang Engels |  
        | ? | Heinz Peter Scholz |  
        | ? | Herbert Leonhard |  
        | ? | Manfred Reddemann |  
        | ? | Kurt A. Jung |  
        | ? | Reinhold Nietschmann |  
        | ? | Herbert Steinmetz |  
        | ? | Edgar Maschmann |  
        | Schläger | Hansi Waldherr 
		[uncredited] |  | 
	
        | Drehbuch | Nicolaus Richter Stefan Gommermann
 |  
        | basierend 
        auf dem Fall | Lonsdale |  
        | Kamera | Willi Jamm |  
        | Schnitt | Ursula Mai |  
        | Ton | Gerd Nicklaus |  
        | Regieassistenz | Alexander Ebermayer von Richthofen |  
        | Aufnahmeleitung | Gerd Regenberg |  
        | Kostüme | Else Heckmann |  
        | Maske | Heiner Fuhrmann Herbert Grieser
 |  
        | Szenenbild | Heinrich Mager |  
        | Produktionsleitung | Peter Petersen |  
        | Regie | Helmuth Ashley |  
        | Hergestellt im | Studio Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft m.b.H.
 |  
	| eine Produktion des | ZDF |  |  |  |  |