|  | 
			
				| 
		
		
		Wo blieb Friedrich Weisgerber? |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ARD):Dienstag, 
            15.03.1966, 20.15-21.10 Uhr
 | Regie: Tom Toelle
 | Dauer:55 Minuten
 |  
		| Inhalt |  
		| Im Strafprozess gegen 
		ehemalige SS-Leute behauptet einer der Angeklagten, er habe damals den 
		jüdischen Kaufmann Friedrich Weisgerber, Offizier im Ersten Weltkrieg 
		und Träger des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse, vor der Ermordung im 
		Konzentrationslager bewahrt. Diese Angaben sind für die jetzigen Inhaber 
		von Weisgerbers Firma peinlich, zumal ein großer Geschäftsabschluss mit 
		den Amerikanern in Verhandlung ist. Und alle maßgeblichen Herren der 
		Firma wissen genau, dass Friedrich Weisgerber tot ist - keiner will sich 
		jedoch eingestehen, dass er selbst ein gerütteltes Maß Schuld an diesem 
		Verbrechen trägt. Alle wissen Gründe vorzubringen, warum sie damals 
		nichts für ihren Verwandten bzw. Geschäftspartner getan haben ... 
		(Text © JO, Die 
		Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Derzeit keine Kritik 
        möglich. |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Hauptdarsteller Herbert 
        Tiede (1915-1987) war einer der meist beschäftigsten Nebendarsteller in 
        deutschen Fernsehfilmen und -serien. So wirkte er etwa in sechs "Derrick"-Episoden 
        mit, war bei "Heidi" als Arzt mit dabei, spielte in "Es muss nicht immer 
        Kaviar sein" an der Seite von Siegfried Rauch und im Durbridge-Krimi 
        "Wie ein Blitz" (1970) einen Rechtsanwalt. Autor Michael Mansfeld (1922-1979, eigentlich Eckart Heinze-Mansfeld) 
        schrieb Krimiserien wie "Ein 
        Fall für Titus Bunge" (1967) oder "Dr. med. Mark 
        Wedmann-Detektiv inbegriffen" (1975). Der in Halle an der Saale geborene 
		Schriftsteller hat nichts mit dem gleichnamigen Autor der in den 1970ern 
		verfassten Szenarien zu den 
        DDR-Fernsehkrimis "Das 
        unsichtbare Visier" (7 Folgen) und "Feuerdrachen" 
        (1981) zu tun.
 |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Dr. Egon 
        Beimel | Herbert Tiede |  
        | Anna Beimel | Brigitte König |  
        | Ursula Beimel | Renate Schroeter |  
        | Oskar von Körk | Robert Klupp |  
        | Adelheid, seine Tochter | Renate Grosser |  
        | Hansjoachim von Körk | Günter Neutze |  
        | Gustav Klemper | Hans Elwenspoek |  
        | Werner Gargen | Otto Graf |  
        | Schwanke | Johannes Schauer |  
        | Frau Schwanke | Else Knott |  
        | Paul Schemelmann | Erich Dunskus |  
        | Directrice | Hela Gruel |  
        | Lisa | Brigitte Dietz |  | 
	
        | Buch | Michael Mansfeld |  
        | Szenenbild | Rudolf Küfner |  
        | Regie | Tom Toelle |  
        | eine Produktion des | Hessischen Rundfunks |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 08.02.2014 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
      |