| 
    
    	 | 
		
		
			
				| 
         
		
		Kookie & 
		Co.  | 
			 
			
				
	
		| 
             
			Erstsendung (ARD): 
			Samstag, 09.05.1964, 
20.15-21.15 Uhr  | 
		
		 Regie: 
		Kurt Wilhelm  | 
		
             Dauer: 
			61'06''  | 
	 
	
		| 
		Inhalt | 
	 
	
		| 
      	 
      Kookie, der Detektiv aus der Serie "77 
		Sunset Strip", und seine deutsche Synchronstimme Kieksie haben sich 
		selbständig gemacht und ein eigenes Detektivbüro in Deutschland 
		eröffnet. Im ersten Fall kümmern sie sich um Opa Kresus, auf dessen 
		Millionen alle jungen Mädchen scharf sind. Der reiche Rentner will 
		jedoch, dass nur eine bestimmte Verwandte alles bekommt. Kookie & Co. 
		sollen herausfinden, wer unter den zahlreichen Verwandten der Erbschaft 
		würdig wäre. Als die Mädchen das erfahren, verhalten sie sich alle 
		mustergültig... 
		
		(Text: © GP, Die Krimihomepage) 
         | 
	 
	
		| 
		Kritik  | 
	 
	
		| 
         Als Kriminalspiel 
		natürlich völlig unbrauchbar, als amüsante Detektivgeschichte mit 
		flotten Tanzeinlagen und beschwingter Ohrwurmmusik ganz unterhaltsam. 
		Krimifans kommen bei "Kookie & Co." allerdings nicht auf ihre Kosten. 
		(GP) 
		 | 
	 
	
		| 
		Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos | 
	 
	
		| 
         Als man die Krimiserie 
		"77 Sunset Strip" synchronisierte, schlug das Synchronstudio Hans Clarin 
		dafür vor. Der WDR lehnte ab, da Clarin eben erst eine andere Rolle 
		gesprochen hatte. Da verstellte der Schauspieler seine Stimme, man 
		schickte das Tonband erneut an den WDR und siehe da - man entschied sich 
		für ihn, ohne zu wissen, dass es Clarin war. Als dann die Serie auf 
		Sendung ging, wurde die Krächzstimme, die Edd Byrnes synchronisierte, 
		zum großen Erfolg, nicht nur für die Reihe, sondern auch für Clarin 
		selbst. Daher entschloss man sich beim WDR dazu, im Jahr 1964 einen 
		gemeinsamen Fernsehfilm mit Byrnes und seiner Stimme Clarin zu drehen. 
		Edd Byrnes wurde jedoch als größenwahnsinnig beschrieben, wollte 
		angeblich für alles und jedes Geld und stellte viel zu hohe 
		Honoraransprüche, akzeptierte weder Hotelzimmer noch den Wagen, mit dem 
		er gefahren werden sollte. Auch bei den Dreharbeiten stellte er sich 
		ziemlich zickig an. Das bekam auch die Presse mit und das Motto von 
		Machern und Fans war "Nie wieder Kookie!". Damit war Byrnes Karriere in 
		Europa beendet, bevor sie begonnen hatte, denn auch von Produzent Artur 
		Brauner, der ihn in mehreren Filme besetzen wollte, forderte er viel zu 
		hohe Honorare, worauf ihn der Berliner Filmemacher nach Hause schickte.
		 
		Besonderheit des Films: die äußerst populäre Besatzung der Funkstreife "Isar 
		12" hat hier - bereits nach Beendigung der Dreharbeiten - 
		einen von zwei Gastauftritten (der andere erfolgte innerhalb eine 
		Episode (Nr. 4) der Reihe "Der 
		Nachtkurier meldet")  | 
	 
	
		| 
		Stab | 
		
		    | 
	 
	
		
		
			
				| 
Besetzung  | 
				
Aufnahmestab  | 
			 
			
				
	
        | 
        Kookie | 
        
		Edd Byrnes | 
           
	
        | 
        Kieksie | 
        Hans Clarin | 
           
	
        | 
        ? | 
        
		Kathrin Ackermann | 
           
	
        | 
        ? | 
        Helen Vita | 
           
	
        | 
        ? | 
        
		Brigitte Wentzel | 
           
	
        | 
        ? | 
        Kerstin de 
		Ahna | 
           
	
        | 
        ? | 
        
		Hortense Raky | 
           
	
        | 
        ? | 
        Iska Geri | 
           
	
        | 
        ? | 
        
		Lena von Alm | 
           
	
        | 
        zwei Gangster | 
        
		Jürgen Feindt 
		Horst Kutzbach | 
           
	
        | 
        Opa Kresus | 
        
		Robert Klupp | 
           
	
        | 
        und als 
		Gäste von der Funkstreife Isar 12 | 
           
		
        | 
        Alois Huber | 
        
		Karl Tischlinger | 
           
		
        | 
        Dieter Resch | 
        
		Eberhard Mondry | 
           
							 
				 | 
				
	
        | 
        Eine Detektivgeschichte mit 
		Musik von | 
        
		Mischa Mleinek | 
           
	
        | 
        Musikalische Gesamtleitung | 
        
		Bert Grund | 
           
	
        | 
        Schnitt | 
        
		Margot Mohrbutter | 
           
	
        | 
        Kostüme | 
        
		Ina Stein | 
           
	
        | 
        Kamera | 
        
		Wolf Schneider | 
           
	
        | 
        Choreographie | 
        
		Jack Bunch | 
           
	
        | 
        Szenenbild | 
        
		Horst Hennicke | 
           
	
        | 
        Produktionsleitung | 
        
		Peter Barry | 
           
	
        | 
        Regie | 
        
		Kurt Wilhelm | 
           
	
        | 
        eine Produktion der | 
        
		Intertel München | 
           
	
        | 
        hergestellt im Auftrag des | 
        
		WDR | 
           
	 
				 | 
			 
		 
  		 | 
				 
 
				 | 
			 
			 
		 | 
	
	
		| 
		 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 01.12.2012  | 
		
 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 
  | 
		
 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     
  
 
 
  
    	 |