|  | 
			
				| 
		
		Den Tod 
		in der Hand |  
				| 
	
		| 
			Erstsendung (ZDF):Samstag, 
            21.12.1963, 20.00-21.15 Uhr
 | Regie: Fritz Umgelter
 | Dauer:77'21''
 |  
		| Inhalt |  
		| 
Ein zunächst alltäglich aussehender Fall hält bald 
ganz Paris in Atem. Bastien Sassey, ein junger Mann, fällt nachmittags einem 
Mordanschlag zum Opfer. Kurz bevor er stirbt, macht er mysteriöse Andeutungen 
über einen Fußball, der mit einem Thermostat in der Zusammenhang stehen soll. 
Ein Junge soll den Ball in Besitz haben. Die Ermittlungen Kommissar Varzeilles 
ergeben schließlich, dass sich in dem Ball eine gefährliche Sprengstoffladung 
befindet. Doch wer ist im Besitz des explosiven Gegenstandes? Ein Wettlauf mit 
der Zeit beginnt. Der junge Claude weiß indessen noch nicht, dass sein Fußball 
mit der gefährlichen Bombe vertauscht wurde. Die explosive Ladung geht nämlich 
erst los, wenn die Temperatur nachts unter 18 Grad sinkt. 
(Text: © GP, Die Krimihomepage) |  
		| Kritik |  
		| Ein handfester Krimi, 
        sehr gut gespielt, atemberaubend, flott inszeniert nach einem gewohnt 
        erstklassigen Drehbuch von Helmut Pigge. Ein starker Soundtrack von 
        Peter Thomas rundet das Ganze ab! Der Film wurde damals ab 16 Jahren 
        empfohlen. (GP, Die Krimihomepage) |  
		| Zusätzliche Infos & 
		Hintergrundinfos |  
		| Autor Calef (1907-1968) 
        lieferte mit seinen Romanen und Drehbüchern Vorlagen für so berühmte 
        Filme wie "Fahrstuhl zum Schafott/ Ascenseur pour l'échafaud" (1958m, 
        Regie: Louis Malle, mit Jeanne Moreau), oder "Tiger Bay" (1959, Regie: 
        J. Lee Thompson, mit John Mills und Horst Buchholz). |  
		| Stab |   |  
		| 
			
				| Besetzung | Aufnahmestab |  
				| 
	
        | Varzeilles | Wolfgang Reichmann |  
        | Rémalart | Karl Walter Diess |  
        | Detourbe | Heini Göbel |  
        | Donnoit | Gernot Duda |  
        | Planioles | Alf Reigl |  
        | Osmets | Heinrich Trimbur |  
        | Robert Cremieux | Hans Elwenspoeck |  
        | Marguerite Cremieux | Ortrud Bechler |  
        | Denise Giraucourt | Liselotte Quilling |  
        | Dr. Aubrives | Hans Pössenbacher |  
        | Bernard | René Franckh |  
        | Claude | Joachim Müller |  
        | Jules | Rolf Löffler |  
        | Jacqueline | Lis Verhoeven |  
        | Bastien Sassey | Siegurd Fitzek |  
        | Morigny | Georg Hartmann |  
        | Dr. Fréron | Alexander Hegarth |  
        | Direktor Trufier | Hans Epskamp |  
        | Dr. Bailleul | Hans Beuthner |  
        | sowie | Gerd Fricke H. G. Kilian
 Franziska Liebing
 Helmut Alimonta
 Heinz Kargus
 |  
        |  | Rolf von Nauckhoff Rose-Marie Kirstein
 Willi Semmelrogge
 Marte Klose
 Erich Fritze
 Else Quecke
 Sid Brecht
 Lorley Katz
 |  | 
	
        | Fernsehspiel von | Helmut Pigge |  
        | nach dem 
        Roman "Echec au porteur" von | Noël Calef |  
        | Szenenbild | Utz Elsässer Hans Ehegartner
 |  
        | Kostüme | Margit Bárdy |  
        | Schnitt | Renate Struve |  
        | Ton | Martin Müller |  
        | Musik | Peter Thomas |  
        | Kamera | Kurt Grigoleit |  
        | Produktionsleitung | Michael Bittins |  
        | Regie | Fritz Umgelter |  
        | eine 
        Produktion der | Bavaria Atelier GmbH |  
        | im Auftrag 
        des | Zweiten Deutschen Fernsehens |  |  |  |  | 
	
		| 
		Diese Seite 
		wurde zuletzt bearbeitet am: 10.07.2010 | 
E-Mail: krimiserien - at - hotmail.com | Die Krimihomepage 2000 - 2014 |  
Konzeption/ Gestaltung/ Webmaster: Georg P.Mithilfe (Scans aus alten Zeitschriften): Jakob Oberdacher, Mithilfe (Kritiken): 
Havi 17
Bitte keine 
Kopieranfragen!
 | 
 
 
  
	Besucher seit dem 29.10.2009: 
 
     |